E-Mobilität – Prüfen von Schutzmaßnahmen an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln

Erst- und Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 sowie DGUV Vorschrift 3.

E-Mobilität - Prüfen von Schutzmaßnahmen an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln

Seminar-Kurzüberblick

Veranstaltungstyp

Tagesseminar, i.d.R. von 08:00 – 17:00 Uhr

Kategorie

DIN VDE 0100 – E-Mobilität

Teilnahme

449,00 EUR zzgl. MwSt.

Stellen Sie sich folgende Fragen?

  • Wie prüfe ich die Sicherheit von Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln normgerecht?
  • Welche Schutzmaßnahmen müssen bei der Installation von Ladestationen beachtet werden?
  • Wie gehe ich bei der Prüfung und Dokumentation von Ladeeinrichtungen und Ladekabeln vor?

Seminarinhalt

Im Seminar werden die Maßnahmen zur Erst- und Wiederholungsprüfung an Ladeeinrichtungen und Ladekabeln detailliert behandelt. Sie erfahren, welche Prüfvorschriften für elektrische Anlagen gemäß DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 sowie der DGUV Vorschrift 3 gelten und wie diese in der Praxis umgesetzt werden.

Sie lernen die gesetzlichen Regelungen und die Gefahren des elektrischen Stroms kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der Prüfung elektrischer Anlagen nach den einschlägigen DIN VDE Normen, dem Schutz gegen direktes und indirektes Berühren sowie den Anforderungen an Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs). Die normative Anforderung an RCDs nach IEC 61008-1 und IEC 61009-1 wird ebenfalls erläutert.

Des Weiteren vermittelt das Seminar die elektrischen Grundlagen zum Aufbau einer Ladestation, die verschiedenen Ladebetriebsarten und die Simulation von Betriebszuständen nach IEC 61851. Sie lernen, welche Schutzmaßnahmen für den Betrieb von Ladeeinrichtungen notwendig sind und wie Gleichfehlerströme > 6 mA erkannt und behandelt werden können.

Ein praktischer Teil zeigt die Besichtigung, Messaufgaben und Erprobung der Anlage mit Adaptern zur Fahrzeugsimulation sowie die Prüfung von Ladekabeln nach DIN VDE 0701-0702. Abschließend werden die Prüffristen und die Dokumentationsanforderungen erläutert.

Lernziele

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Schutzmaßnahmen an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln gemäß den aktuellen Normen zu prüfen. Sie können die gesetzlichen Regelungen und Normen anwenden, die verschiedenen Prüfverfahren durchführen und die Ergebnisse korrekt dokumentieren. Zudem sind Sie mit den Anforderungen an die Auswahl und Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vertraut und wissen, wie Sie Gleichfehlerströme > 6 mA behandeln.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, Techniker, Ingenieure und alle, die mit der Installation, Prüfung und Wartung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge befasst sind. Es ist besonders geeignet für Personen, die ihr Wissen über die normgerechte Prüfung von Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln vertiefen möchten.

Themen im Fokus

Gesetzliche Regelungen und elektrische Grundlagen

  • DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3
  • Schutz gegen direktes und indirektes Berühren nach DIN VDE 0100-400

Prüfverfahren und Schutzmaßnahmen

  • Anforderungen an Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) nach DIN VDE 0100-530, IEC 61008-1, IEC 61009-1
  • Simulation von Betriebszuständen nach IEC 61851
  • Ursachen und Maßnahmen bei Gleichfehlerströmen > 6 mA

Praktische Messungen und Dokumentation

  • Prüfungen mit Adaptern zur Fahrzeugsimulation nach VDE 0122-1
  • Prüfung von Ladekabeln nach DIN VDE 0701-0702
  • Dokumentationsanforderungen und Prüffristen